in4com - industrial integration
Navigation an/aus
  • Home
  • Digitale Bürgerrechte
  • in4com
  • Deutsch
  • English (UK)

Net2DG - Vernetzte Daten für das digitale Stromnetz

  • Drucken
  • E-Mail
Net2DG Griddaten für das digitale Stromnetz nutzen

Net2DG (Vernetzte Daten für das digitale Stromnetz nutzen) ist ein gemeinsames Projekt von acht europäischen Partnern mit dem Ziel einer Proof-of-concept-Lösung für die Nutzung von Messdaten von Smart Metern und intelligenten Wechselrichtern in Niederspannungsnetzen.

Details
Geschrieben von Man Rei
Veröffentlicht: 03. Juli 2018
  • web links
  • reports
  • Marktbeobachtung
  • Energie

Weiterlesen: Net2DG - Vernetzte Daten für das digitale Stromnetz

TiSA konterkariert EU Datenschutzdirektive

  • Drucken
  • E-Mail
STOP TTIP Bündnis logo

Leaks zu den TiSA-Geheimverhandlungen (Trade in Services Agreement) aus dem Jahr 2016 lassen erwarten, dass die 2016 beschlossene EU Datenschutzdirektive konterkariert wird. TiSA muss einer demokratischen Kontrolle unterworfen werden und an die Öffentlichkeit!

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 19. Mai 2017
  • Digitale Souveränität
  • Digitale Nutzerrechte
  • Datenschutz
  • reports
  • Internet-Monopole
  • Gesellschaft

Weiterlesen: TiSA konterkariert EU Datenschutzdirektive

QSIT - höchste Qualität bei (automotive) Software Tests

  • Drucken
  • E-Mail
QSIT IT-Quality Assurance

Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Partner für Software Tests suchen, könnten Sie ihn in QSIT IT-Quality Assurance gefunden haben:

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 06. April 2017
  • reports
  • Mobilität und Internet
  • Marktbeobachtung
  • Qualitätssicherung

Weiterlesen: QSIT - höchste Qualität bei (automotive) Software Tests

Mobil – und sicher [und] kontrolliert!?

  • Drucken
  • E-Mail
Digital Sovereignty 2.1 - Mobility Services

Der Satz „das Auto, die letzte internetfreie Zone“ stimmt schon lange nicht mehr. Ausgehend von nützlichen mobilen Diensten im Fahrzeug müssen wir feststellen, dass unsere digitale mobile Souveränität auf der Strecke bleibt, wenn wir nicht geeignete Maßnahmen ergreifen.

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 15. Januar 2017
  • Digitale Souveränität
  • Eigentum an Daten
  • reports
  • Privatheit
  • Mobilität und Internet

Weiterlesen: Mobil – und sicher [und] kontrolliert!?

Sichere Internetdienste - mehr Designprinzipien

  • Drucken
  • E-Mail
Digitale Souveränität 1.4 - Architekturmerkmale sicherer Internetdienste

Wir haben in Architekturen für sichere Internetdienste bereits dargestellt, wie Dezentralisierung, Anonymität und Resilienz helfen können, unserer digitale Souveränität abzusichern (was und warum Digitale Souveränität ist bereits in "Digitale Souveränität - Was ist das?", "Digitale Souveränität – warum wir sie brauchen", "Digitale Souveränität aufgeben?" behandelt worden). In diesem Beitrag sollen weitere grundlegende und notwendige Eigenschaften – Objektorientierung, Rollenmodell und Need-to-know-Prinzip – vorgestellt werden.

Rollenverteilung fehlt in der digitalen Welt

Das Zusammenleben in der Gesellschaft, aber auch das Funktionieren einer Firma, beruhen auf einer klaren Rollenzuordnung und der Ausübung dieser Rollen durch uns als Personen. Natürlich kann jede Person mehrere Rollen haben, abhängig von der Umgebung in der man sich gerade bewegt: Mutter, Pilotin, Bundeskanzlerin, Programmierer, Lastwagenfahrer ….

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 26. April 2016
  • Digitale Souveränität
  • reports
  • Architektur
  • Objektorientierung
  • Need-to-know-Prinzip
  • Rollenkonzept

Weiterlesen: Sichere Internetdienste - mehr Designprinzipien

Sichere Internetdienste - was ihre Architektur ausmacht

  • Drucken
  • E-Mail
Digitale Souveränität 1.3 - Architekturen für sichere Internetdienste

Heutige zentralistisch organisierte Internetdienste sind wie Dinosaurier, die zwar sehr erfolgreich waren, aber letztlich den Anforderungen einer sich ändernden Welt nicht gewachsen waren. Zukünftig erfolgreiche Dienste müssen auf die Datensouveränität ihrer Benutzer/Verbraucher Rücksicht nehmen. Dezentralität, lokale Verarbeitung (in persönlichen Geräten wie Smartphone, Smarthome Server, oder PC), Anonymität und Resilienz sind ihre inhärenten Eigenschaften.

„Lege nicht alle Eier in einen Korb“...

...ein alter Spruch, der gerade in Bezug auf Digitale Souveränität eine große Bedeutung hat. Wenn wir wieder Souverän unserer Daten sein wollen, ist gerade der im Augenblick vorherrschende Ansatz der Zentralisierung von Daten, die Zusammenführung der zu einer Person gehörigen Informationen, nicht zielführend.

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 03. April 2016
  • Digitale Souveränität
  • reports
  • Anonymität
  • digitale Transformation
  • Architektur
  • Dezentralisierung
  • Resilienz

Weiterlesen: Sichere Internetdienste - was ihre Architektur ausmacht

Erfolgreiche Dienste und Apps durch Datenschutz

  • Drucken
  • E-Mail
Digitale Souveränität 1.1 - Erfolgreiche Dienste und Apps durch Datenschutz

Die nächste erfolgreiche Welle von App(likationen) und Internetdiensten wird erst durch Datenschutz erfolgreich!

Die Suche nach Killerdiensten

Der Kampf um Kunden und Marktanteile in der digitalen Wirtschaft ist hart. Der Vorteil des First Mover scheint wegen der einfachen Internationalisierung der Dienste besonders wichtig zu sein. Herausragende Beispiele dafür sind Google, Amazon und Facebook. Im Kampf um den ersten Platz am Markt sind oft diejenigen erfolgreich, die die meiste und am einfachsten handhabbare Funktionalität bieten. Andere Aspekte wie zum Beispiel Sicherheit, Datenschutz, Digitale Souveränität treten in den Hintergrund. Sie werden im besten Fall als irrelevant, im schlechtesten Fall als schädlich und „geschäftsverhindernd“ eingeordnet.

Details
Geschrieben von Manfred Reitenspiess
Veröffentlicht: 23. März 2016
  • Digitale Souveränität
  • Digitale Nutzerrechte
  • Datenschutz
  • reports
  • Anonymität

Weiterlesen: Erfolgreiche Dienste und Apps durch Datenschutz

  • Sie sind hier:  
  • Startseite

Schnellauswahl

Mobilität - Analyse und Strategie news in4com (de) web links reports Sicherheitstechnologie Architektur Cyber Security (Sicherheit im Internet) Identitätsmanagement Energie

Neue Beiträge

  • Net2DG - Vernetzte Daten für das digitale Stromnetz
  • Weißbuch Digitale Plattformen - ein Schritt in die richtige Richtung
  • TiSA konterkariert EU Datenschutzdirektive
  • QSIT - höchste Qualität bei (automotive) Software Tests
  • Weißbuch Digitale Plattformen in Arbeit
  • Mobil – und sicher [und] kontrolliert!?

Zitat

Das Wichtigste wäre, sich stärker darüber bewusst zu werden, dass die Währung Daten Risiken mit sich bringt. Den verantwortungsvollen Umfang damit zu fördern, sollte eine wichtige Aufgabe demokratischer Staaten sein. Helmut-Martin Jung: Auswege aus dem Daten-Dilemma; Süddeutsche Zeitung, sueddeutsche.de/digital; 2017-12-20, 13:00

 

feed-image in4com Feeds (RSS 2.0)

  • Home
  • Digitale Bürgerrechte
  • in4com
  • Impressum/Datenschutz

Nach oben

© 2025 in4com - industrial integration