in4com - industrial integration
Navigation an/aus
  • Home
  • Digitale Bürgerrechte
  • in4com
  • Deutsch
  • English (UK)
  • Weißbuch Digitale Plattformen in Arbeit

    Manfred Reitenspiess von in4com.de hat das Grünbuch „Digitale Plattformen“ der Bundesregierung (wir wiesen in unserem Beitrag „Digitale Souveränität - gestalten Sie mit!“ auf die Möglichkeiten zur Mitarbeit hin) ausführlich kommentiert. Die Kommentare wurden in der Zusammenfassung des BMWE mehrfach zitiert und sind komplett als Downloadverfügbar. In einem nächsten Schritt (Anfang 2017) soll als Teil der digitalen Agenda ein Weißbuch mit Handlungsempfehlungen zu digitalen Plattformen veröffentlicht werden (siehe auch Digitale Strategie des BMWE).

  • Digitale Souveränität - gestalten Sie mit!

    Das veröffentlichte „Grünbuch Digitale Plattformen„ der deutschen Bundesregierung macht deutlich, dass digitale Souveränität als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland und Europa erkannt ist. Wichtige Fragestellungen, insbesondere was die Nutzung von Daten, ihren wirtschaftlichen Wert und den Schutz der persönlichen Rechte von Nutzern angeht, werden thematisiert und es wird nach Lösungsvorschlägen gefragt. Die Allgemeinheit ist aufgerufen, sich unter https://gruenbuch.de.digital/de/kommentieren/  sich im Jahr 2016 aktiv in die Diskussion einzubringen, da bis 2017 konkrete Handlungsempfehlungen zur Diskussion gestellt werden sollen.

  • Digitale Souveränität auf der Agenda der Bundesregierung

    Digitale Souveränitätwird in der Digitalen Strategie 2025 der Bundesrepublik Deutschland als Thema erkannt … aber leider nicht weiter vertieft

    Update 2016-06-08: de.digital läd zur Teilnahme ein, siehe auch "Digitale Souveränität - gestalten Sie mit!"

  • Für Demokratie - gegen Techno-Feudalismus

    Die digitale Transformation bedroht durch wachsende Macht und Einfluss von Internetkonzernen unsere demokratische Gesellschaftsordnung - WIR MÜSSEN HANDELN.

  • Wehret den Anfängen!

    Unsere digitale Souveränität ist in Gefahr durch mögliche Monopole von großen Internetfirmen wie Google und Apple.

    (Johannes Kuhn: Letzte Ausfahrt Zukunft; in: SZ #11, 2016-01-15; http://www.sueddeutsche.de/digital/mozilla-letzte-ausfahrt-zukunft-1.2818241, ausgelesen am 2016-01-16, 11:01 UTC)

  • European Cyber Security Conference März 2016 (Zusammenfassung)

    Cebit 2016 - Cyber Security Konferenz

    Konferenzbericht: GIC@CeBIT 2016
    European Cyber Security Conference auf der CeBIT 2016

    Veranstaltet vom Global Industry Club GIC am 14. März 2016, Hannover

    „Cyber Security is a societal debate“ oder „Das Glas wird immer halb voll sein…“

    Die Vielschichtigkeit des Themas Cyber Security wurde auf der gut besuchten Veranstaltung des Global Industry Club am ersten Tag der Cebit 2016 in Hannover deutlich: die Teilnehmer erlebten fünf hochrangige Keynote-Präsentationen und konnten ihre Sicht in drei parallelen Workshops einbringen. Eine engagierte Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. Erfreut zeigte sich die Initiatorin der Veranstaltung, Gabriele Rittinghaus: „Am ersten Messetag mit diesem für alle wichtigen Thema präsent zu sein, ist Chance und Verpflichtung zugleich!“

  • Sie sind hier:  
  • Startseite
  • in4com
  • web links - in4com - industrial integration

Schnellauswahl

Identitätsmanagement reports Objektorientierung digitale Transformation Privatheit Need-to-know-Prinzip Eigentum an Daten Architektur in4com (de) Gesellschaft

Neue Beiträge

  • Net2DG - Vernetzte Daten für das digitale Stromnetz
  • Weißbuch Digitale Plattformen - ein Schritt in die richtige Richtung
  • TiSA konterkariert EU Datenschutzdirektive
  • QSIT - höchste Qualität bei (automotive) Software Tests
  • Weißbuch Digitale Plattformen in Arbeit
  • Mobil – und sicher [und] kontrolliert!?

Zitat

Das Wichtigste wäre, sich stärker darüber bewusst zu werden, dass die Währung Daten Risiken mit sich bringt. Den verantwortungsvollen Umfang damit zu fördern, sollte eine wichtige Aufgabe demokratischer Staaten sein. Helmut-Martin Jung: Auswege aus dem Daten-Dilemma; Süddeutsche Zeitung, sueddeutsche.de/digital; 2017-12-20, 13:00

 


  • Home
  • Digitale Bürgerrechte
  • in4com
  • Impressum/Datenschutz

Nach oben

© 2025 in4com - industrial integration